Sie haben in ihrem Garten oder am Haus einen Bienenschwarm? Rufen Sie am Besten einen Imker in Ihrer Nähe an. In der Regel wird er Ihnen weiterhelfen können.

Oft kommt es zu Verwechslungen und die Bienen entpuppen sich als Wespen. Dann können wir leider nicht helfen. Am Ende des Textes befinden sich Bilder die als Vergleich heran gezogen werden können.

Das Schwärmen dient dem natürlichen Vermehren des Bienenvolkes. Dabei kommt es zur Teilung eines Bienenvolkes. Insbesondere im Frühsommer wird der Schwarmtrieb durch das Anwachsen des Bienenvolkes ausgelöst. Im Volk sind zu viele Ammenbienen vorhanden, bei gleichzeitigem Mangel an Brut. Das kann durch beengten Wohnraum verursacht werden. Um dem entgegen zu wirken, beginnen die Bienen Königinnenzellen – Weiselzellen – anzulegen. Die Königin bestiftet diese Zellen. Die Ammenbienen versorgen die Larven mit Gelée Royale. Durch diese spezielle Fütterung werden ausschließlich neue potentielle Königinnen herangezüchtet. Um den 16. Bruttag schlüpfen die neuen Königinnen. Die „alte“ Königin stellt unterdessen die Bestiftung der Arbeiterinnen- und Drohnenzellen ein. Sie breitet sich fürs „Schwärmen“ vor. Oft durch schlechtes Wetter wird die „alte“ Königin mit tausenden Bienen veranlasst auszuschwärmen. Das ausgeschwärmte Bienenvolk sammelt sich zu einer Schwarmtraube in der Nähe der angestammten Behausung. Sogenannte Spurbienen suchen in der weiteren Umgebung nach einer geeigneten Nistgelegenheit. Bei ihrer Rückkehr führen sie auf der Schwarmtraube den Schwänzeltanz auf, um die Bienen zur gefundenen Nistgelegenheit zu führen.


Bienen

Bienenschwarm
Biene
Bienen mit Waben

Bienenschwarm

Wespen