von 1895 e.V.

Autor: (Seite 2 von 6)

Imkertag in Essehof

Am 2. Juli war es wiedermal so weit, 4 Imker des Imkervereins Helmstedt haben im Tierpark Essehof den Infostand aufgebaut. Bei launigem Wetter vom Sonnenschein bis zum starken Regenschauer war alles dabei haben Michael Globisch, JDSCF3796DSCF3795ohannes Körtge, Julian Holst und Peter Krüger auch in diesem Jahr den Besucher des Tierparks Essehof einen Einblick in die Imkerei gegeben. Die vielen Fragen der Gäste an unserem Stand haben gezeigt dass das Interesse der Bevölkerung an den Bienen weiterhin einen sehr hohen Stellenwert hat. Unser Imkerverein hat mit den oben genannten Imkern ein Team das die gestellten Fragen nicht nur sachkundig und korrekt, sondern auch  für jedermann verständlich und unterhaltsam beantworten kann. Natürlich macht es auch schön wenn man von der Tierparkleitung wie ein  guter Freund begrüßtwird und zum Abschied eine Einladung  für das Jahr 2018 bekommt.

 

 

Wir sehen uns im Juli  2018 wieder wenn es heißt Imkertag im Tierpark Essehof.

Imkertag im Tierpark Essehof

DSCF3723 DSCF3719 DSCF3720Es ist mittlerweile schon eine liebgewonnene Tradition. Wieder am ersten Sonntag des Julis präsentierte sich der Imkerverein Helmstedt e.V. im Tierpark Essehof. Anlass war der Deutsche Imkertag. Im Tierpark Essehof existiert ein Bienenstand. Und genau hier, schlug der Verein wieder sein Lager auf. Wie in den vergangenen Jahren konnten sich die Besucher einen Einblick in das Abenteuer Bienen, mit Modellbeuten, Infomaterial und fachkundigen Imkern begeben.

Der Besucherandrang riss den ganzen Tag kaum ab, sogar die kurzen Regenschauer störten die Besucher kaum. Es wurden sehr viele Fragen gestellt. Viele nette Gespräche rund um die Themen Bienen, Umwelt und Imkerei wurden geführt.

Es war wieder ein toller Imkertag im Tierpark Essehof.

Wir bedanken uns herzlich für die Gastfreundschaft und Unterstützung der Tierparkpleitung. Ebenso ein Dankeschön an die Imkerkollegen des Verein, die sich wieder aufraffen konnten, den Infostand mit ihrem Wissen zu bereichern.

Und merken Sie sich schon den nächsten Deutschen Imkertag vor: Am ersten Sonntag im Juli 2017 sind wir wieder für Sie im Tierpark Essehof dabei! Wir freuen uns auf Sie!

Bei den Bienen Zuhause

DSCF3618 DSCF3616 DSCF3617 DSCF3609Die Klasse 5 BSL des Julianum besuchte im Juni 2016 mit ihrer Lehrerin Frau Hönecke die Schulbienen der GS Lessingstraße und konnte den Bienen direkt ins Wohn- und Kinderzimmer schauen. Nach einer kurzen Einführung durch Schulimker Peter Krüger wurden die Schülerinnen und Schüler mit den Schutzhauben ausgestattet und es ging an den Bienenstock.

Die Beute wurde geöffnet und die Aufregung stieg. Wie alle Insekten macht jede Biene eine Entwicklung von Ei, über Larve, Puppe bis zum fertigen Insekt. Ein besonderer Moment war als die Königin gesichtet wurde – die einzige Biene, die bis zu fünf Jahre alt werden kann. Aber auch Arbeiterinnen und Drohnen unterscheiden sich. Drohnen können nicht stechen und können deswegen gefahrlos auf die Hand genommen werden.

Nach dem Öffnen der Bienenkiste stiegen immer mehr Bienen in der Luft. Doch alles blieb friedlich. Nachdem die Bienenkiste geschlossen und in die Waagerechte gestellt wurde, kehrten alle in ihren Stock zurück.

Klosterprojekttage

DSCF3624Am Mittwoch und Donnerstag vergangener Woche (8. und 9.6.2017) fanden die Klosterprojekttage des Gymnasiums Julianum, hier aus Helmstedt, in der Begegnungsstätte Kloster St. Ludgerus statt. Unser Imkerfreund Peter Krüger war wieder vor Ort und hat in zwei kleinen Workshops den sechsten Klassen einiges über die Imkerei, Bienen u.v.m. berichtet.

Imkertag im Tierpark Essehof

Am 5. Juli war es wieder so weit. Auch in diesem Jahr hatte unser Imkerverein zum Deutschen Imkertag einen Informationsstand im Tierpark Essehof. Unsere Bienenfreunde Michael Reddemann, Michael Globisch, Johannes Körtge und Peter Krüger machten sich auf den Weg nach Essehof. Der Infostand wurde aufgebaut und die Wegweiser zum Bienenstand verteilt. Die Besucher zeigten schnell Interesse und stellten unzählige Fragen, die nach bestem Wissen beantwortet wurden. Auch die Erklärungen am Bienenvolk im Tierparkschaukasten und die mitgebrachten Modellbeuten waren sehr gefragt.
Obwohl es sehr warm war, sind wir, wie schon im letzten Jahr, in die Bienenkostüme gestiegen und haben so manchen Besucher zum Schmunzeln gebracht. Es gab teilweise sehr lange Gespräche mit den Gästen des Tierparks, in denen alles rund um die Imkerei besprochen wurde, aber auch Sorgen zum Bienensterben zum Ausdruck kamen.
Unser Dank geht an die Tierparkleitung für die Unterstützung und Bewirtung am Imkertag sowie an all die Bienenfreunde, die diesen Tag ermöglicht haben. Wir hatten viel Spaß und Freude mit allen Gästen, die unseren Infostand besuchten und werden auch im nächsten Jahr wieder den Imkertag im Tierpark Essehof begehen.
von Peter Krüger

Bienenstände wurden gebaut

Am vergangenen Samstag, 18. April 2015, trafen sich wieder einige engagierte ImkerInnen, um den Bienenlehrstand auf Vordermann zu bringen. Dieses Mal wurden neue Bienenstände gebaut. Steinplatten wurden verlegt, um den neuen Ständen als Untergrund zu dienen. Auch wurde eine neue Mischblumenwiese angelegt, um den Bienen über das Jahr unmittelbar vor Ort Nahrungsangebot zu bieten.

Lehrbienenstand saisonreif gemacht

Platzarbeit022015Am Samstag, 21. Februar 2015 trafen sich einige engagierte Imker des Kreisimkervereins Helmstedt um den Kreislehrbienenstand auf Vordermann zu bringen. Unter Leitung des Platzwartes, Julia Holst, wurden etliche Bäume und Sträucher zurück geschnitten, Gräser gemäht und eine künstliche Hecke aus dem Schnitt angelegt. „Toll, dass sich wieder einige Imker zusammengefunden haben, um den Lehrstand aufzuräumen und für die kommende Saison vorzubereiten“, so Holst. In Kürze wird es noch einige Termine geben, wo unter anderem Standflächen für Bienenstöcke vorbereitet werden soll.

Honigkurs in der Lessingschule

DSCF3081Der Honiglehrgang fand am 24.01.2015 in der Lessingschule in Helmstedt statt. Es waren 56 Lehrgangsteilnehmer anwesend , als Dozenten leiteten Herr Dr. von der Ohe und Wolf -Ingo Lau , beide vom Bieneninstitut aus Celle, den Lehrgang. Die Präsentation der Imker AG der Lessingschule sorgte in den Pausen für viel Gesprächsstoff. Die Dozenten und die Lehrgangsteilnehmer lobten die gute Organisation und Durchführung des Lehrgangs. Wir hatten zum Mittagessen erstmals 2 Menüs zur Auswahl, was von den Gästen sehr gut angenommen wurde. Dank der fleißigen Helfer war es eine gelungene Veranstaltung und eine gute Werbung für unseren Imkerverein.

Weihnachtsmarkt in Emmerstedt

DSCF3050 (1) Auch dieses Jahr waren wir wieder mit einem Stand auf dem alljährlichen Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende vertreten. Neben den verschiedenen Honigweinen und -likören von Simon Sosnitza war dieses Mal auch unser Imkerkollege Julian Holst mit seinem Propolisprodukt dabei. Unterstützt wurden die beiden von Johannes Krötge. Aber es wurden nicht nur die tollen Imkerprodukte verkauft, sondern auch viele gute Gespräche über die Imkerei gehalten. Viele der Marktbesucher informierten sich über unseren Verein und teilten ihre Sorgen zum Bienensterben mit. Mal sehen, was die Zeit bringt. Auf jeden Fall freuen wir uns schon auf das nächste Jahr.

Ehrung vom BUND

DSCF3042„Was klein und unscheinbar erscheint, ist letztlich doch von großer und wichtiger Bedeutung im Gesamtzusammenhang unserer Welt“, sprach Thomas Keller (rechts), Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Helmstedt. Gemeint war die Biene, zu deren Schutz die Bund-Kreisgruppe im Rahmen der Umweltpreisverleihung aufrufen sowie auf das anhaltende Bienensterben aufmerksam machen wollte. Entsprechend ging der Umweltpreis am Freitag in Königslutter an Peter Krüger (links). Der Helmstedter Imker betreut seit zwei Jahren eine Imker-AG an der Lessing-Grundschule, bietet unter anderem in Schöningen Imkerjugendtage an, betreut die Jungimker seines Vereins und hält Vorträge über die Bienenhaltung sowie über deren Schutz. „So viel Engagement war uns der Preis wert“, lobte Keller. „Denn: Bienen schärfen den Blick für die Komplexität unserer Umwelt.“ Krüger nahm den Preis, der mit einer Spende für seine Imker-AG verknüpft war, freudig, jedoch etwas ungläubig an. „Als ich von der Preisverleihung erfuhr, dachte ich, ich wäre bei Verstehen Sie Spaß.“
(Text: Helmstedter Sonntag, 30.11.2014)

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »