Imkerverein Helmstedt

von 1895 e.V.

Junkimkerschulung 2022

Seit nun 2014 gibt es die Jungimkerbetreung in unserem Verein. Diese wurde von unserem Kollegen Peter Krüger ins Leben gerufen und sprach sich schnell rum. In lockerer Folge wurden die Jungimkern von ihm auf ihr neues Hobby vorbereitet und er stand jedem mit Rat und Tat zur Seite.

Leider konnte in den letzten Jahren die Schulung oder eher gesagt Betreuung nicht wie gewohnt statt finden. Dieses Jahr soll es sie aber wieder geben und Kjell Woköck wird unsere Betreuung nun von Peter übernehmen.


Die Themen gehen wie gewohnt von

  • den verschiedensten Bienenhaltungen ,
  • den wichtigen Arbeiten in der Imkerei,
  • über die Bienengesundheit,
  • der Anatomie der Biene,
  • der Seuchenerkennung und ihrer Meldepflicht,
  • die Varroabehandlung
  • und vieles mehr

Aus organisatorischen Gründen wird es dieses Jahr nur eine theoretische Schulung geben.

Diese findet am
Sonntag, den 27.03.2022
von 10°° bis 16°° Uhr statt

Es ist aber auch ein praktischer Tag geplant. Dieser Termin wird mit den Teilnehmern kurzfristig abgesprochen.

Man kann sich über das folgende Formular anmelden

    Stammtisch

    Am 26.01.2022 findet wie geplant unser Stammtisch statt. Dort besteht die Möglichkeit zu einem regen Informationsaustausch und auf jedes Problem oder Frage wird eine Lösung oder Antwort gefunden…schaut einfach unverbindlich vorbei !!!

    Dadurch das wir unseren Stammtisch im Schützenhaus abhalten gibt die 2G- Regel!

    Vorsicht Baustelle!

    Aktuell arbeiten wir im Hintergrund an dem Design und Inhalt unserer Homepage. Dadurch kann es im Moment dazu kommen das Fehler auftreten oder Inhalte fehlen. Wir bitten dies zu entschuldigen und hoffen alles schnell umgestellt zu haben.

    Jungimkerbetreuung 2020

    Seit nun 5 Jahren gibt es die Jungimkerbetreung in unserem Verein. Dies wurde 2014 von unserem Kollegen Peter Krüger ins Leben gerufen und sprach sich schnell rum. In lockerer Folge wurden die Jungimkern von ihm auf ihr neues Hobby vorbereitet und er stand jedem mit Rat und Tat zur Seite. Dieses Jahr möchte er aber aus privaten Gründen nicht mehr an der Spitze stehen und hat sich Hilfe ins Boot geholt. Kjell Woköck wird unsere Betreuung nun von Peter übernehmen, der ihn aber am Anfang noch unterstützen wird.


    Die Themen gehen von

    • den verschiedensten Bienenhaltungen ,
    • den wichtigen Arbeiten in der Imkerei,
    • über die Bienengesundheit,
    • der Anatomie der Biene,
    • der Seuchenerkennung und ihrer Meldepflicht,
    • die Varroabehandlung
    • und vieles mehr

    Der diesjährige Kurs startet am 15.02.2020 um 15°° Uhr und geht über insgesamt 5 Nachmittage (15.2/14.3/4.4/2.5/15.5). Anmeldungen sind noch am Honiglehrgang am 1.2.2020 möglich oder unter k.wokoeck(ät)web.de

    Honigkurs am 01.02.2020

    Am Samstag den 01.02.2020 veranstaltet der Imkerverein Helmstedt wieder einen Honigkurs mit dem Imkermeister Wulf-Ingo Lau von Bieneninstitut in Celle.

    Veranstaltungsort ist die Grundschule Lessingstraße in der Lessingstraße 36a in 38350 Helmstedt. Beginn ist um 10:00 Uhr das Ende ca. gegen 16:00 Uhr.

    Es werden alle erforderlichen Grundkenntnisse rund um die Produktion, Verarbeitung bis zum Absatz des Honigs vermittelt. Die Kursteilnahme berrechtig die Teilnehmer zum Erwerb von Gewährverschlüssen des Deutschen Imkerbundes.

    Anmeldungen nimmt der 1. Vorsitzende Michael Reddemann unter der Telefonnummer 0535137292 entgegen. Oder unter imkerverein-helmstedt@gmx.de entgegen.

    Jahreshauptversammlung des Kreisimkervereins Helmstedt

    Am vergangenem Samstag fand die Jahreshauptversammlung in der Emmerstedter Mehrzweckhalle statt. Da keine Wahlen anstanden veränderte sich am Vorstand nichts, außerdem wurde der Vorstand und der Kassierer entlastet.

    Unser neuer Gesundheitsobmann Uwe Scheil stellte sich den Mitgliedern vor und berichtete über seine Erfahrungen mit dem Faulbrutfall und bat um Unterstützung durch Material und Schulungen, welchem die anwesenden Mitglieder zustimmten. Über die zögerliche Abgaben der Futterkranz-Proben für das Faulbrut-Monitoring zeigte er sich erschüttert und bat die Vorsitzenden der Ortsvereine um Hilfe damit das nächstes Jahr besser funktioniert. Außerdem berichteten der 1. Vorsitzende des Kreisinkervereins und die Vorsitzenden der Ortsvereine über das vergangene Jahr. Hierbei vernahm man positives aus Velpke. Dort stieg die Zahl der aktiven Mitglieder von 12 auf 17 Imker. Der Honigobmann teilte mit das die Qualitätskontrolle des Honigs gut verlief und es keine Beanstandungen gab.

    Der Höhepunkt der Versammlung war der Vortrag unserer Amtstierärztin Fr. Cordes vom Veterinäramt. Auch Sie berichtete über die Faulbrutproblematik im Landkreis. Akut liegt zwar ein Fall von ERIC 2 vor, dieser wäre aber ein Einzelfall im Landkreis. Der letzte bekannte Fall läge etwa 15 Jahre zurück und das Monitoring zeige keine Auffälligkeiten. Frau Cordes wies auch noch mal darauf hin das es keine Schande sei wenn man einen Fall von Faulbrut meldet. Man bräuchte nicht mehr befürchten seinen Bestand dadurch zu verlieren. Heute wäre eine Sanierung der Völker kein Problem und würde von ihr sogar bevorzugt. Eine Meldung wäre nur wichtig um die Verbreitung der Tierseuche vermeiden und andere Imker und ihre Völker schützen zu können. Dafür wäre es natürlich auch wichtig das alle Imker der Meldepflicht ihrer Bienenstände beim Veterinäramt nach kommen. Die anwesenden Mitglieder nutzen ihre Chance und stellten viele Fragen am Ende des Vortrags.

    Die Jahreshauptversammlung 2019 findet in Schöningen statt.

     

    Landeserntedankfest Niedersachsen 2018

    Am Sonntag den 07.10.2018 findet das Landeserntedankfest der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen statt. Dazu läd die Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Braunschweig herzlich in den Kaiserdom nach Königslutter am Elm ein. Beginn ist um 15 Uhr mit einem Gottesdienst. Bei einem anschließenden Empfang soll der Erntedanksonntag gefeiert werden. Zusammen mit Verbänden, Organisationen und Unternehmen aus der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft wird der bewusste Umgang mit der Schöpfung und der darus resultierenden gemeinsamen gesellschaftliche Verantwortung in den Blick genommen.

    Für die Imkerschaft ist der Landesverband Hannoverscher Imker e. V. vertreten, unterstützt wird dieser durch einige Mitglieder des Helmstedter Imkervereins, die einen Informationsstand aufbauen werden. Passend zum Thema

    Bienen brauchen Blütenvielfalt – mach mit

    werden selbst ausgesäte  Bienenbäume und pflegeleichte Stauden angeboten, um jedem Besucher die Möglichkeit zu geben sofort aktiv zu werden und das Trachtangebot der Honigbienen zu verbessern.

    https://www.landeserntedankfest-niedersachsen.de/

    Panorama von Königslutter

    Imkerstammtisch nun im Schützenhaus Helmstedt

    An jedem letzen Mittwoch im Monat, um 19:00 Uhr treffen sich die Imker und Imkerinnen im Schützenhaus auf der Masch in Helmstedt zum Stammtisch.

    Nächster Termin ist der 26.09.2018

    Schützenhaus Kreisjägerhof UG
    Maschweg 9
    38350 Helmstedt

    https://www.facebook.com/SchutzenhausHelmstedt/

    Dort besteht die Möglichkeit zu einem regen Informationsaustausch und auf jedes Problem oder Frage wird eine Lösung oder Antwort gefunden…schaut einfach unverbindlich vorbei !!!

    « Ältere Beiträge